Eine Knochenaufbaubehandlung im Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG)-Bereich ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, verlorengegangenen Knochen in der Mund- und Gesichtsregion wiederherzustellen oder aufzubauen. Diese Art der Behandlung ist oft notwendig, wenn Patienten aufgrund von Zahnverlust, Verletzungen, Knochenerkrankungen oder anderen medizinischen Bedingungen unzureichende Knochendichte haben, um beispielsweise Zahnimplantate zu unterstützen oder ästhetische Korrekturen vorzunehmen.
Um Implantate sicher und dauerhaft zu verankern, ist ausreichender Knochen im Kieferbereich von entscheidender Bedeutung. In einigen Fällen fehlt es jedoch an der erforderlichen Höhe oder Breite des Kieferknochens, sei es aufgrund von Rückbildung oder angeborener Schwäche.
In solchen Situationen kann ein Kieferknochenaufbau die Lösung sein. Dieser Eingriff beinhaltet in der Regel die Ergänzung von Knochenmaterial an den betroffenen Stellen, entweder durch Verwendung von körpereigenem Knochen oder natürlichen Knochenersatzmaterialien. Nach einer gewissen Heilungszeit ist der Kieferknochen stark genug, um ein Implantat sicher aufzunehmen. In einigen Fällen kann sogar eine simultane Implantation während des Kieferknochenaufbaus durchgeführt werden.
Der Kieferknochenaufbau ist eine bewährte Methode, um Patienten, deren Kieferknochen nicht die ideale Struktur für Implantate aufweist, die Möglichkeit zu bieten, von den Vorteilen dieser modernen Zahnmedizin zu profitieren. Ihr Kieferchirurg wird Ihre individuelle Situation beurteilen und die geeignete Vorgehensweise empfehlen, um sicherzustellen, dass Ihre Implantate erfolgreich und dauerhaft sind.
Der Ablauf eines Knochenaufbaus für eine Implantation beginnt mit einer Voruntersuchung, bei der Röntgenaufnahmen oder 3D-Bildgebung durchgeführt werden, um den Zustand des Knochens zu beurteilen. Der Eingriff selbst erfolgt unter örtlicher Betäubung. Fehlt Knochenmaterial, wird es entweder mit körpereigenem, synthetischem oder einer Kombination beider Materialien aufgefüllt. In einigen Fällen wird das Material mit einer Membran stabilisiert, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Nach dem Eingriff folgt eine Heilphase von mehreren Monaten, in der der Knochen mit dem eingesetzten Material zusammenwächst. Sobald der Knochen ausreichend regeneriert ist, kann das Zahnimplantat sicher eingesetzt werden.
Für eine vollständige Behandlung sind in der Regel 3 bis 4 Besuche erforderlich: der erste für die Untersuchung und Planung, der zweite für den Knochenaufbau-Eingriff, der dritte für die Implantation und der vierte für die Abschlusskontrolle. Zusätzlich sind mehrere Nachkontrollen während der Heilphase nötig, um den Fortschritt des Knochenwachstums zu überwachen und sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß heilt. Diese Nachkontrollen finden typischerweise alle paar Wochen bis Monate statt und können je nach individuellem Heilungsverlauf variieren.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 08:00 - 12:00, 13:00 - 17:00
Telefon: +41 31 521 40 00 Email: info@craniologicum.ch
Marktgasse 24 3011 Bern